DIRLEWANGER IDEE Kolumnen Unternehmen Leistungen Referenzen Papers
Rembrandt, die Ideen und
der Hautarzt
 
Sitemap: Dirlewanger Idee              Innovations-Management und Kreativitäts-Training © 2003 Arno Dirlewanger

An der Yale Medical School müssen sich Medizinstudenten nicht nur Pusteln und Geschwüre ansehen, sondern auch Bilder von Rembrandt. Der Dermatologe Professor Dr. Irwin M. Bravermann stellte fest, dass Studenten wesentlich treffsicherere Diagnosen z.B. von Hautkrankheiten stellten, wenn sie zuvor Bilder von Künstlern anschauten und versuchten, genau zu beschreiben, was sie sahen.

Sie wurden angehalten, nicht zu interpretieren, also nicht zu sagen "diese Frau sieht traurig aus", sondern im Detail zu beschreiben, warum sie diesen Eindruck hatten. Bravermann beobachtete, dass, je mehr die Teilnehmer von Kunst verstanden, sie um so mehr dieses Vorwissen nutzten und interpretierten, statt genau hinzusehen. Je unbekannter den Studenten dagegen das Bild war, umso genauer war ihre Beschreibung, weil sie nicht wussten, worauf es ankam und was in dem Bild wichtig ist.

Ähnlich geht die Pädagogin Betty Edwards in ihren Zeichenkursen vor. Hier werden Vorlagen, die abzuzeichnen sind, auf den Kopf gestellt, um das Vorwissen auszuschalten und so ein genaueres Sehen zu ermöglichen.

Auch bei der Beurteilung von Ideen benutzen wir Vorwissen. Oft überleben Ideen unsere Bewertung nicht, weil wir sie durch diesen Filter betrachten, statt genau hinzusehen. Ein Esstisch mit 2 Füssen wird umfallen, eine Spritze mit einer Nadel die Zacken hat, wird weh tun - meinen wir. Sähen wir genauer hin, stellten wir z.B. fest, dass durch die Zacken der Nadel weniger Haut-Kontakt besteht, sie weniger verletzt und daher weniger schmerzt als eine glatte, konventionelle! Entwickelt wurde kürzlich eine solche Nadel von japanischen Wissenschaftlern der Kansai-Universität in Osaka.

Um unsere Diagnose über eine Idee treffsicherer zu machen, ist es hilfreich, nicht nur bei den Schwächen genau hinzusehen, sondern insbesondere auch bei den (versteckten) Stärken.

Faustregel für den "bivalenten Blick": zu 2 Nachteilen müssen immer auch 2 Vorteile gefunden werden.

Ein Besuch im Kunstmuseum, einen Krimi lesen oder ein Blick ins Mikroskop des Sohnes ist also nicht nur Vergnügen, sondern schärft auch noch den Blick für innovative Ideen...


Zurück zum Seitenanfang

Vorherige Kolumnen




Datenschutzerklärung